Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Wintersemester 2010/2011
Überblick
Was ist ECOMATH?
Das Logo ECOMATH steht für eine ganze Veranstaltungsreihe, die im ersten Semester beginnt und Sie bei entsprechendem Interesse durch Ihr gesamtes Studium begleiten wird. Es steht gleichzeitig für eine eigene Veranstaltungsphilosophie und spezielle methodische Konzepte. Für all diejenigen, die neu in unsere Veranstaltungsreihe einsteigen, geben wir nachfolgend eine Übersicht über ihr Anliegen, die Angebotspalette und das Zusammenwirken aller Komponenten.
Unser Ziel ist erstens, Ihnen die für Studium notwendigen mathematischen Grundlagen zu vermitteln. Wie wichtig diese sind, werden Sie immer wieder selbst in Ihren wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen feststellen.
Zweitens werden Sie bei uns vieles lernen können, was über den rein mathematischen Fachbezug hinausweist. Besonders wichtig ist die Fähigkeit, Probleme unter übergreifenden Gesichtspunkten zu sehen, sie zu strukturieren und dann mit angemessenen Methoden zu lösen.
Drittens können Sie auch selbst, Ihre Studien- und Arbeitstechnik weiterentwickelnd, eine aktiv-gestaltenden Rolle einnehmen und dabei unser Fach als eine Herausforderung an Ihr Arbeitsvermögen verstehen, der Sie sich gern stellen.
In diesem Semester begrüßen wir Sie herzlich im Kurs "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I". Das ECOMATH-Team steht gern bereit, Ihnen jederzeit die nötige Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.-
Das Angebot
Vorlesung
In den Vorlesungen werden die grundlegenden mathematischen Fakten,
Methoden und Konzepte vermittelt und mit beispielhaften Anwendungen
in einem wirtschaftswissenschaftlichen Kontext verbunden. Darüber
hinaus wird in den den Vorlesungen exemplarisch auf arbeits- und
studienmethodische Aspekte eingegangen. Ein regelmäßiger Besuch
der Vorlesungen sowie die daran anschließende Vorlesungsnacharbeit
tragen entscheidend zum Studienerfolg bei.
-
Die Bedeutung der Vorlesung wird leider oft unterschätzt, weil sie sich
oft erst im Zuge intensiver Nacharbeit voll erschließt. Dabei werden gerade
durch die Vorlesung unverzichtbare Grundlagen für alles Weitere vermittelt.
Gut verstanden, sind sie eine enorme Hilfe. Ein regelmäßiger Vorlesungsbesuch
hilft überdies, einen lückenlosen Überblick über den behandelten Stoff zu behalten.
Für manche Studierende ist es schwierig, in der Vorlesung gleichzeitig mitzudenken und mitzuschreiben. Damit Sie sich Lücken in der Mitschrift erlauben und stattdessen besser zuhören können, werden nach den Vorlesungen Fotos der Tafelbilder ins Netz gestellt. Sie finden diese unter dem Punkt Rückblick. Parallel dazu steht Ihnen das kursbegleitende Lehrbuch "ECOMath 2" zur Verfügung.
Grundlage unseres Kurses sind die curricularen Lehrangebote
mehr
Präsenzübungen
Begleitend zu den Vorlesungen werden wöchentlich Übungen angeboten.
Für diese Übungen wurden zahlreiche Kleingruppen eingerichtet; angestrebt
wird eine Teilnehmerzahl von deutlich unter 30. Vorgesehen ist, dass jeder
Studierende einmal wöchentlich in einer Kleingruppe seiner Wahl die Übung
besucht. - Die LeiterInnen der Übungsgruppen stehen Ihnen als Betreuer und
Partner zur Seite. Sie unterstützen Sie bei der fachlichen Bewältigung
des Stoffes, bei der Klärung offener Fragen, aber auch beim Erwerb
der notwendigen Arbeitstechnik und -methoden. Die Übungsgruppen
wurden mit voller Absicht klein gehalten, damit es den
ÜbungsleiterInnen möglich ist, ein möglichst differenziertes und
individuelles Bild Ihres Leistungsstandes zu gewinnen und Sie so
möglichst zielgenau unterstützen zu können. Leider ist es dazu
unumgänglich, die Gruppenzuordnung zu reglementieren.
(Über die Modalitäten der Gruppenzuordnung wird an anderer Stelle
informiert.)
Den größten Gewinn werden Sie von Ihrer Übungsteilnahme haben, wenn Sie möglichst gut vorbereitet und mit möglichst präzisen Fragen zur Vorlesung bzw. den Übungsaufgaben in die Übung gehen. Selbststudium
Das Selbststudium stellt neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen die zweite
große Säule Ihres Studiums dar. Es ist ebenso obligatorisch wie die Vorlesungen
und Übungen. Während der insgesamt 15-wöchigen Vorlesungszeit bilden die
Vorlesungsnacharbeit sowie die Übungsvorbereitung die Schwerpunkte des
Selbststudiums; dem Ende der Vorlesungszeit folgt eine ein- bis zweiwöchige
Phase der intensiven Klausurvorbereitung.
- Besonders wichtig ist die laufende Vorlesungsnacharbeit, denn nur durch sie
können Sie sich den Inhalt der Vorlesung voll erschließen. Sie sollte regelmäßig,
konsequent, gründlich und vor allem systematisch erfolgen, damit Sie den
höchstmöglichen Gewinn aus den Vorlesungen ziehen können. Zudem sollte
jede Vorlesung möglichst bald nachgearbeitet werden - auf jeden Fall noch
vor der nächsten Vorlesung und ebenso vor der nächsten Präsenzübung.
Im Anschluss an die Vorlesungsnacharbeit ist die zugehörige Präsenzübung vorzubereiten. Diese Vorbereitung umfasst nicht allein die Lösung der dazu bestimmten Übungsaufgaben, sondern sollte vielmehr ein umfassendes Verständnis des zur Aufgabenlösung benötigten Stoffes anstreben. In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, mit möglichst konkreten Fragen zum Vorlesungsstoff und den Übungsthemen in die Übung zu gehen.
Vorlesungsnacharbeit und Übungsvorbereitung, die diesen Anforderungen genügen, wollen durchaus erlernt und trainiert sein. Dazu geben wir Ihnen die notwendige methodische Unterstützung. methodische Unterstützung
ECORsys
ist ein fakultatives Übungsaufgaben-Korrektursystem. Am Ende jeder
Lehrwoche wird dafür ein spezielles ECORSys-Aufgabenblatt im Netz
veröffentlicht. Es enthält Übungsaufgaben, die Sie schriftlich lösen und
zur Korrektur einreichen können. In der Regel steht dafür eine
Bearbeitungszeit von einer reichlichen Woche zur Verfügung. Die von Ihnen
eingereichten Lösungen werden korrigiert und in den nächsten
Präsenzübungen an Sie zurückgegeben.- Ein Teil der ECORSys-Aufgaben entstammt früheren Klausuren, so dass
die ECORSys-Blätter auch als Mini-Klausuren angesehen werden können.
Wichtig: EVORSys kann seine Funktion nur dann erfüllen, wenn die eingereichten Lösungen den Ist-Zustand -- also Ihr Leistungsvermögen -- ehrlich wiedergeben. Deswegen steht ECORSys auch neben dem regulären Übungsbetrieb, d.h., die ECORSys-Aufgaben sollen ausdrücklich nicht in den Präsenzübungen besprochen oder gelöst werden. Vielmehr legen wir Wert darauf, dass die schriftlichen Lösungen ausschließlich von Ihnen (allein) selbständig erarbeitet wurden. ECOTop
ECOStud
ist eine fakultative Projektgruppe zum Thema "Selbststudium", erstmals angeboten im
WS 2010/11. In enger Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden wird untersucht,
welche Verbesserungen sich in Studierverhalten und Arbeitserfolg durch gezieltes Training
wichtiger Selbststudientechniken erreichen lassen.
- Die ECOStud-Projektgruppe wurde für 25 Studierende konzipiert und wird von H. Dietz und J. Rohde
betreut. Ihre Arbeit ist der sorgfältigen Analyse individueller Arbeits- und Denkmethoden
und deren Veränderung durch ein gezieltes Methodentraining gewidmet. Dazu sind in der Projektarbeit
abwechselnd Trainings- und Analysephasen vorgesehen. Die Trainingsphasen werden in der
gesamten Gruppe absolviert. In jeder Trainingsetappe trifft sich die Gruppe mehrfach, wobei
die Lehrenden zunächst die zu trainierenden methodischen Elemente vorstellen und diese
Elemente dann anhand simulierter Vorlesungs- und Übungssituationen in der Gruppe trainiert
werden. Schon dabei können wesentliche Erkenntnisse über die Akzeptanz und Wirksamkeit
einzelner methodischer Schritte gewonnen werden. In den Analysephasen werden nach
individueller Terminvereinbarung eingehende "4-Augen-Interviews" mit allen TeilnehmerInnen
geführt. Die Studierenden werden nicht nur befragt, sondern erhalten auch exemplarische
Aufgabenstellungen, anhand derer überprüft wird, welche methodischen Fortschritte
erzielt wurden.
Über die Ergebnisse der Projektgruppe sowie die geplante Fortführung wird an anderer Stelle informiert. ECOMent
ist ein kursspezifisches studentisches Mentorensystem. Es bietet allen TeilnehmerInnen
unseres Kurses die Möglichkeit, sich individuell zu fachlichen und methodischen,
aber auch zu allen anderen Fragen rund um das Studium beraten zu lassen. Insbesondere
offene Fragen aus ECORSys können in den Beratungen thematisiert werden. Die Beratung
erfolgt durch leistungsstarke KommilitonInen aus höheren Studiensemestern, die neben
ihrem fachlichen und methodischen Wissen auch wertvolle Studienerfahrungen weitergeben
können.
Im Zentrum der Beratung soll die Studienmethodik stehen und so das Motto
"Hilfe zur Selbsthilfe" verwirklicht werden.
- Wenn hier das Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" hervorgehoben wird, so steht dahinter das Ziel,
nicht primär konkrete fachliche Detailfragen zu beantworten, sondern vielmehr Arbeitsmethoden
zu vermitteln, bei deren Anwendung die gestellte Frage ohne fremde Hilfe selbst beantwortet
werden kann.
Ein Beispiel: Lautet die fachliche Frage: "Besitzt jede wachsende Funktion eine positive Ableitung?", stellen wir die "Über-Frage": "Was muss ich tun, um mir diese Frage selbst beantworten zu können?"
Dieses Prinzip gilt insbesondere auch für die Analyse von offenen Fragen, Fehlern und Schwächen, die durch Korrektur der ECORSys-Blätter sichtbar wurden. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass viele Fehler systematische methodische Ursachen haben, die sich im Grunde relativ leicht abstellen lassen, z.B. die Unkenntnis grundlegender Begriffe. Bei Anwendung der richtigen Methoden kann die Fehlerrate deutlich gesenkt werden. Dozentensprechstunde
und
Zur Vorbereitung der Übungen wird jeweils zum Ende der Vorwoche ein "Präsenz-Aufgabenblatt" ins Netz gestellt. Ein Teil der gestellten Aufgaben soll von Ihnen vorbereitend -- also schon vor den Übungen --gelöst werden; ein anderer, meist anspruchsvollerer Teil wird erst in der Übung selbst gelöst.
mehr
Zusammen mit Ihrem regelmäßigen
mehr
bilden diese den obligatorischen Teil des Kurses. Für Ihr Selbststudium bieten wir Ihnen gezielte
Eine unserer wesentlichsten Erfahrungen besagt, dass die tieferen Ursachen vieler Probleme mit dem Studium nicht in der "zu schwierigen Mathematik", sondern vielmehr in einer mangelhaften Studien- und Arbeitstechnik liegen. Viele Studierende wissen zu Studienbeginn noch nicht, wie man gezielt und systematisch eine Vorlesung nacharbeitet bzw. eine Übung vorbereitet. Deswegen stellen wir Ihnen unter dem Menüpunkt CAT methodische Hilfestellungen zu Seite.
Ganz nach Ihren Fähigkeiten, Interessen und Neigungen können Sie darüber hinaus eines oder mehrere von unseren fakultativen Zusatzangeboten wahrnehmen:
Anhand der Korrekturen können Sie zunächst erkennen, welche Teile Ihrer Lösung richtig und welche falsch sind. Für eine detaillierte Analyse Ihrer Lösung und eventueller Fehler ist das ECOMent-Beratungssystem (siehe unten) gedacht. Insbesondere wenn Ihnen bei der Korrektur die Empfehlung gegeben wird, eine ECOMent-Beratung aufzusuchen, sollten Sie davon Gebrauch machen. Auf diese Weise erhalten Sie durch ECORSys ein quantitatives und qualitatives Feedback über ihren Wissens- und Leistungsstand.
Die Lösungen beispielhafter ECORSys-Aufgaben werden in den Zentralübungen besprochen.
mehr
ist ein Angebot zur gezielten Förderung besonders interessierter und leistungsstarker Studierender. Inhalt, Form und Intensität der Arbeit richten sich nach Ihrem Interesse und ihren zeitlichen Möglichkeiten. Im einfachsten Fall werden Übungsaufgaben mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad ins Netz gestellt, deren eingereichte schriftliche Lösungen vom Dozenten selbst durchgesehen und anschließend in individuellen Gesprächen ausgewertet werden können. Bei ausreichendem Interesse kann darüber hinaus eine eigene ECOTop-Übungsgruppe gebildet werden, die sich Themen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad zuwendet.
mehr
darunter als Beratungsangebote
mehr
und die
Die Dozentensprechstunde ist eine ideale Gelegenheit, Fragen zu klären, die besonders nahe an der Vorlesung ansetzen, vielleicht darüber hinausgehen, der Prüfungsvorbereitung dienen, mit der gesamten Studien- und Berufsperspektive in Verbindung stehen oder auch einfach anderweitig nicht geklärt werden konnten. In bestimmtem Umfang besteht sogar die Möglichkeit, sich einer kurzen probeweisen Prüfung zu unterziehen. Bei Interesse bitte den kürzesten Weg einschlagen - die direkte Anfrage!
Auswahlempfehlungen
Veranstaltungsteilnahme
Vorlesungen und Übungen decken den Pflichtteil des Lehrveranstaltungen unseres
Kurses ab. Unsere Empfehlung: Unbedingt regelmäßig teilnehmen!
- Beachten Sie bitte, dass die Vorlesungen aufeinander aufbauen. Wird der Stoff einer einzigen Vorlesung versäumt oder nicht ausreichend verstanden, kann sich das wie eine Laufmasche durch das ganze Semester ziehen. Der Aufwand zur Behebung des Schadens ist typischerweise viel größer als der zum Besuch einer Vorlesung samt Nacharbeit.
mehr
Selbststudium
Versuchen Sie, die unter dem Menüpunkt "Methoden" erläuterten Selbststudientechniken konsequent umzusetzen; arbeiten Sie mit Checkliste, Ampel und Toolbox und fertigen Sie sich eine Vokabelliste an!
mehr
- Wir empfehlen Ihnen weiterhin, in ihrem Selbststudium zeitlich möglichst
nah an der Vorlesung zu bleiben. Wenn Sie etwas nicht verstanden haben sollten,
arbeiten Sie sofort daran, es zu verstehen. Ihnen stehen umfangreiche Unterstützungs-
angebote zur Verfügung!
Völlig falsch wäre eine Strategie, bei der Sie sich Ihr gesamtes Selbststudium und die Klärung Ihrer offenen Fragen für die Phase der Prüfungsvorbereitung "aufsparen". Dadurch käme es während der Vorlesungszeit zu einer regelrechten Anhäufung von Lücken und Missverständnissen, die sich in der Kürze der Prüfungsvorbereitung nicht mehr ausräumen lassen. Zudem fehlte Ihnen das regelmäßige gedankliche Training.
Fakultative Angebote
- Versuchen Sie, zumindest auch die ECORSys-Aufgaben regelmäßig zu bearbeiten. Erwiesenermaßen können Sie dadurch Ihre Leistungen verbessern!
- Sobald Sie irgendwelche offenen Fragen haben: Nehmen Sie bald die Gelegenheit für eine ECOMent-Beratung wahr. Sollten dort einmal Fragen nicht vollständig geklärt werden können, kommen Sie in die Dozentensprechstunde.
- Wenn Sie darüber hinaus Interesse und die zeitliche Möglichkeit haben, versuchen Sie sich gern bei ECOTop oder ECOStud.