Durchführungsbestimmungen

zu der Vereinbarung zwischen
der Universität Paderborn und
der Eötvös Loránd Universität Budapest
über ein integriertes Studienprogramm Mathematik
zur Erlangungeines Doppeldiploms

Allgemeine Bemerkungen

Diese Durchführungsbestimmungen bilden eine Ergänzung der Vereinbarung zwischen den Universitäten Budapest und Paderborn vom 20. Dezember 1999 über eine integriertes Studienprogramm Mathematik zur Erlangung eines Doppeldiploms und gelten im Zusammenhang mit den jeweils gültigen Studien- und Prüfungsordnungen der Universitäten in Budapest und Paderborn.

Bewerbungsverfahren

Teilnahmeberechtigt am integrierten Studienprogramm sind von beiden Seiten maximal 5 Studierende der Studienrichtung Mathematik, die in Paderborn das Vordiplom bzw. in Budapest die ersten beiden Teilprüfungen (szigorlat) mit überdurchschnittlichem Erfolg abgelegt haben. Bei mehr qualifizierten Anwärtern kann diese Zahl in beiderseitigem Einverständnis erhöht werden.

Bewerbungen sind bis Ende März eines Jahres an den Programmbeauftragten der Heimatuniversität zu richten.

Die Auswahl der Kandidaten erfolgt an der Heimatuniversität durch eine Kommission unter Leitung des Programmbeauftragten. Dieser Kommission gehört auch der Programmbeauftragte der Partneruniversität an.

Die endgültige Namensliste der Kandidaten wird den Partneruniversitäten bis spätestens Mitte Juni eines Jahres mitgeteilt. Nach Billigung der Vorschläge durch die jeweiligen Universitäten erbitten die Kandidaten vom Akademischen Auslandsamt Bewerbungsunterlagen. Bewerbungsschluß beim Akademischen Auslandsamt für das WS ist der 15. Juli eines Jahres.

Bewerber, die ihr Studium in zu begründenden Ausnahmefällen im Sommersemester aufnehmen wollen. müssen ihre Bewerbung bis Ende Oktober beim Programmbeauftragten bzw. bis 15. Januar beim Akademischen Auslandsamt einreichen.

Finanzierung

Die im Rahmen des Sokrates-Abkommens zwischen dem Fachbereich Mathematik-Informatik der Universität Paderborn und dem Institut für Mathematik und Informatik der Universität Budapest zu vergebenden Studierenden-Stipendien werden vorrangig für die Teilnehmer des integrierten Studienprogramms zur Verfügung gestellt.

Aufteilung der Studienleistungen

Vor Beginn des Auslandsstudiums ist der Rahmen und Umfang der künftigen Studien- und Prüfungsleistungen mit den Programmbeauftragten abzustimmen und bedarf deren Zustimmung.

Die Paderborner Studierenden verbringen nach dem Vordiplom, die ungarischen Studierenden nach dem 3. Studienjahr mindestens 2 Semester an der Partneruniversität. In diesen Auslandssemestern sollen gleichzeitig möglichst viele der inhaltlichen Anforderungen sowohl des Paderborner Fachbereichs wie des Budapester Instituts erfüllt werden, andererseits aber auch die jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkte berücksichtigt werden. An den Partneruniversitäten sollen in zwei Semestern anrechnungsfähige Prüfungsleistungen von insgesamt ca. 30 Semesterwochenstunden erbracht werden.

Dem Programmbeauftragten ist jeweils zum 30. April und 30. Oktober ein Studienplan vorzulegen, aus dem die im gerade angefangenen Semester belegten Vorlesungen und übungen ersichtlich werden. Zum Abschluß des vorausgegangenen Semesters ist ein Studienbericht ebenfalls zum 30. April bzw. 30. Oktober dem Programmbeauftragten vorzulegen.

Diplomprüfungen

Die Diplomarbeit wird gemeinsam von jeweils einem Dozenten der Partneruniversitäten betreut und in deutscher oder englischer Sprache abgefaßt.

Die Studierenden aus Budapest legen ihre Diplomhauptprüfung einschließlich der Prüfungen im Nebenfach in Paderborn ab.

Die Studierenden aus Paderborn legen die Prüfungen für das Nebenfach in Paderborn und zwei Hauptprüfungen (szigorlat) und die Abschlußprüfung in Budapest ab.

Schlußbemerkungen

Wegen der in Deutschland und Ungarn unterschiedlichen Studien- und Prüfungsordnungen und wegen der Notwendigkeit, gleichzeitig der Paderborner und der Budapester Prüfungsordnung zu genügen, ist ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aller Beteiligten Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung des Programms. Dies verlangt insbesondere bei den Austauschstudierenden einen deutlich überdurchschnittlichen Arbeitsaufwand. Von den Teilnehmern am Programm wird darüberhinaus erwartet, daß sie flexibel genug sind, sich an notwendige änderungen - die aber nicht die Substanz des Programms in Frage stellen - auch während ihres Studiums im Ausland anzupassen.

Programmbeauftragte

Budapest:Prof. Dr. György Michaletzky
 Prof. Dr. András Frank
 
Paderborn:Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Karl-Heinz Indlekofer