Vorlesung "Mathematik B für Wirtschaftswissenschaftler"
Sommersemester 2000
Auf dieser Seite wird eine Kurzübersicht über das Angebot
gegeben. Ausführliche Informationen
zum Veranstaltungsablauf erhalten
Sie am Aushang neben dem Sekretariat D1.247.
- Stand: 15.9.2000
- Die Benotung der Klausur vom 20.7.2000 kann meinem
Aushang entnommen werden
(neben D1.246 und D3.247).
- Für alle Interessenten wird
--- !!! Achtung Terminveränderung !!! ---
am von 14-16 Uhr in
D3.344 eine
BESPRECHUNG DER KLAUSUR vom 20.7.
angeboten. Themen:
- ausführliche Besprechung der Lösungen
- Erläuterung typischer Fehler
- (für Wiederholer:) Hinweise zur Vorbereitung auf die
Wiederholungsklausur
Gleichzeitig wird nochmals die Möglichkeit zur Klausureinsicht
bestehen.
Hinweis: Die Veranstaltung war ursprünglich für
Montag, den 25.9. angekündigt worden,
muss nun aber leider nochmals
verschoben werden. Alle Interessenten, die sich bereits für den
ursprünglichen Termin angemeldet hatten, den
veränderten Termin aber NICHT
wahrnehmen können, werden um eine
Mitteilung per e-mail gebeten. Eventuell kann ein
Ersatztermin angeboten
werden!
- Nächste Sprechzeit: .
Einige Bemerkungen zur Klausur:
- Für Interessenten: Ausgewählte Ergebnisse der
Klausuraufgaben:
- Aufgabe 1c) Flächeninhalt = 2916 (Integrationsgrenzen 3 und 21)
- Aufgabe 2) Definitionsbereich: von 4 Hyperbeln eingeschlossenes
Gebiet, welches den Koordinatenursprung enthält
Vertikalschnitt: oberer Halbkreis um (0,0) mit Radius 3
- Aufgabe 3)
stationäre Punkte: (0,0) (Sattelpunkt) und (2,2) (Maximumpunkt,
global, mit Maximalgewinn 32 GE)
(diese ergeben sich als Lösung der beiden Gleichungen
(1) x=(y^3)/4 und (2) y=(x^3)/4 , z.B. durch Einsetzen von (1)
in (2))
(eine analoge Aufgabe wurde in der Vorlesung/Zentralübung
behandelt)
Kanidatenpunkte auf den Rändern: (0,0); (0,3) und (3,0) (dort jeweils
Maximalverlust von 81 GE);
(3, dritte Wurzel aus 12) und (dritte Wurzel
aus 12, 3) (lokale Maxima bezgl. des Randes) sowie (3,3).
- Aufgabe 4)
es waren 4 auf einer Ellipse gelegene Punkte zu finden:
(0,4), (0,-4),
(Wurzel(39/2), 5/2), (-Wurzel(39/2), 5/2).
(Das Problem ist vom Typ "geneigte parabolische Rinne; betrachtet auf
einer Ellipse"
(analog dem in Vorlesung/Zentralübung behandelten
und per Maple visualisierten "Kartoffelchip")).
- Eine erste Wertung:
Der in den Lehrveranstaltungen
vermittelte Stoff wurde ganz überwiegend gut verstanden,
wie sich
an den
fast durchgängig richtigen Lösungsansätzen
ablesen lässt.
Schwierigkeiten
- und infolgedessen bedauerliche
Punktverluste - traten hauptsächlich dann auf, wenn im Zuge der
Lösung
Ungleichungen, Beträge oder Potenzen zu behandeln
waren.
So waren die "beliebtesten Fehler" z.B.:
- in Aufgabe 2: "aus (x*y)^2 <= 9 folgt y <= 3/x"
(statt: {x=0} oder {x<>0 und |y| <= |3/x|})
- in Aufgabe 3: "aus x=(1/4)*[(1/4)*(x^3)]^3 folgt x =
(1/)*(x^9)" oder
"... x =
(1/256)*(x^)"
(statt: (1/256)*(x^9))
- in Aufgabe 4: "aus x(1-lambda)=0 folgt lambda=1"
(statt "aus x(1-lambda)=0 folgt lambda=1 oder x=0")
u.s.w.
Eine weitaus geringere Rolle spielten demgegenüber:
- "Schusselfehler"
- unverstandene Teile des Stoffes
- (teilweise sehr interessante) fehlerhafte logische Schlüsse.
Ohne die zu beobachtende Häufung von Fehlern aus den Bereichen
"Ungleichungen", "Beträge" und
vor allem "Potenzgesetze" des
Schulwissens
hätten die
Klausurergebnisse deutlich besser
sein können.
(Bei Interesse (-> e-mail!) kann auf die korrekten Lösungen und
typischen Fehler näher eingegangen werden.)
Veranstaltungsangebot
-
Vorlesung
- Zentralübung
- Übungen,
- Fördersystem "ECOTOP" ((*)-Übungen, Fragestunde [bei Interesse])
- Korrektursystem "ECORSYS"
- Tutorium zur Unterstützung des Selbststudiums "ECOTEXX"
Veranstaltungstermine (Stand: 10. Mai 2000)
(Die letzten Änderungen blinken.)
Vorlesung: | Mittwoch | 7.30 - 09 | Uhr | AM | (Dietz) |
| Freitag | 9.15 - 10.00 | Uhr | AM | (Dietz) |
Zentralübung: | Freitag | 10.00- 10.45 | Uhr | AM | (Dietz) |
| | | | |
|
| | | | |
|
| | | | |
|
Übungen: | Mittwoch | 09 - 11 | Uhr | H6.238 | (Wottawa) |
| Mittwoch | | Uhr
| H3 | (Wottawa) |
| Mittwoch | 14 - 16 | Uhr
| E2.145 | (Dietz) |
| Mittwoch | 16 - 18 | Uhr | D1.312 | (Koch) |
| Mittwoch | 16- 18 | Uhr | D1.320 | (Lemmer) |
| | | | | |
| Donnerstag | 09 - 11 | Uhr | J2.130 | (Lemmer) |
| Donnerstag | 14 - 16 | Uhr | E2.304 | (Koch) |
|
| | | | | |
| Freitag | 11 - 13 | Uhr
| J2.130 | (N.N.) |
| Freitag | 11 - 13 | Uhr | C5.206 | (Wottawa) |
| | | | | |
| | | | | |
"ECOTEXX" | Dienstag | 14 - 16 | Uhr | E1.143
| (Neubert) |
| Dienstag | 17 - 18.30 | Uhr | C3.232 |
(Neubert) |
| Freitag | 13 - 14
| Uhr | D3.247
| (Dietz) |
| Donnerstag | 13 -
13.30 | Uhr | D1.303 |
(KorrektorInnen) |
Hinweis:
- Die Übungen sind einstündig, d.h., jeder zweistündig angegebene
Block enthält zwei einstündige Übungen.
- Vorlesungen und Zentralübungen werden ebenfalls in Blöcken zu je
zwei Stunden durchgeführt. Die Zentralübungen werden gesondert
angekündigt.
----------------------------------------------------------------------------------------