http://math-www.upb.de/~dietz


 
 
 

Vorlesung "Mathematik A für Wirtschaftswissenschaftler" Wintersemester 2002/2003

 

 
 
 
15.10.02
  •  Im Rahmen des Veranstaltungsangebotes der O-Woche am FB 5 fand die

  •  

     

                        Einfúhrungsveranstaltung zur  "Mathematik A"

      am Dienstag, den 15.10.02, um 7.30 im AM statt.

      Dort werden folgende Themen angesprochen:

    • Übersicht über das Lehrangebot >ps  > pdf
    • Welche Rolle spielt die Mathematik im Studium der Wirtschaftswissenschaften?  > ps   > pdf
    • Inhalt, Umfang und Gliederung des Stoffes
    • Organisation der Veranstaltung (Vorlesungen, Zentralübungen usw.)
    • Zusätzliche Angebote für aktive Studierende
    • Besondere Hilfestellung: Mentorensystem
    • Hinweise zu einer effizienten Studienmethodik
    • Hinweise zu den Prüfungen
     
     24.10.02
  • Der reguläre Lehrbetrieb beginnt ab Donnerstag, den 24.10.02. D.h.:   > ps   > pdf
  • Der erste reguläre VORLESUNG findet am Donnerstag, den 24.10.02, ab 7.30 im AM statt.

  •    Inhalte.
       - Organisatorisches 
       - Windig's Baustofflager
     

       Die ersten ÜBUNGEN (siehe unten) finden ebenfalls an diesem Donnerstag statt.

    HINWEIS: Die angebotenen Übungsgruppen können frei ausgewählt werden,
    d.h., insbesondere ist keinerlei Anmeldung erforderlich. Zu empfehlen ist
    jedoch besonders der Besuch von Übungsgruppen zu Rand-Zeiten,
    da diese nicht so überfüllt und daher effektiver sind.--
    Die ersten Übungen dienen der Auffrischung von Schulstoff, den wir dringend benötigen.
    EMPFEHLUNG: Unbedingt hingehen!

     

     25.10.02  2. Vorlesung
    - absolute und spezifische Verbrauchsmatrizen (Bäckerei), Produktionsplan, Rohstofbedarf
    - Formalisierung
    - Definition Matrizen, Addition, Mult. mit einem Skalar, Gleichheit; Schreibweisen
     25.10.02  1. Zentralübung (Wiederholung)
    - mathematische Notationen
    - "Selbst"herleitung der Potenzgesetze
     31.10.02  3. Vorlesung
     - Rechengesetze für Addition und Multiplikation mit einem Skalar für reelle Zahlen und Matrizen
     - Rechengesetze für die Multiplikation reeller Zahlen
     - Herleitung einer "ökonomisch sinnvollen" Matrixmultiplikation
     - erste Beispiele zur Matrixmultiplikation